Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Konto in der App löschen
Das Konto in der App (und damit alle hinterlegten Daten) zu löschen ist ein wichtiger Teil des Datenschutzes.
Dazu findest du in der App unter dem Menüpunkt "Einstellungen" den Button "Konto löschen".
Bestätigst du dies durch die Eingabe deines Passworts, so werden alle deine Daten, Treffen usw. gelöscht.
Vorab
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Website und in der App:
Kai Lukas Hillwig
Breslauer Str. 43
57319 Bad Berleburg
info@nearbikers.de
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Website als auch für die mobile App NearBikers.
Der besseren Lesbarkeit halber wird im Folgenden (größtenteils) von der Website gesprochen. Die App ist in diesem Zusammenhang mit gemeint.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
- Authentifizierung von Nutzern (Firebase Auth)
- Speicherung von Nutzerdaten (Firestore, Realtime Database)
- Temporäre Speicherung von Standortinformationen und zugehörigen Zeitmarkern zum Abgleich mit anderen Nutzern (Firestore, Realtime Database)
- Speicherung von Standortinformationen und zugehörigen Zeitmarkern bei Zusammentreffen von Nutzern (Firestore, Realtime Database)
- Protokollierung von App-Abstürzen (Crashlytics)
- Analyse technischer Nutzungsdaten (z. B. anonymisierte Nutzungsstatistiken)
- Dabei wird mindestens die IP-Adresse verarbeitet und an Google-Server übertragen.
- Standortdaten werden im Rahmen der Nutzung der Kartenfunktion verarbeitet.
- Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
3. Rechte der Nutzer
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten
- Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen
- Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
- Datenübertragbarkeit zu verlangen
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen
- Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Speicherdauer
5. SSL- / TLS-Verschlüsselung
6. Widerspruch gegen Direktwerbung
7. Rechtliche Grundlagen
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
